
Tipps & Tricks
Digitale Kommunikation mit Microsites: In welchen Fällen ist das sinnvoll?
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)Es ist nicht leicht, facettenreiche Produktportfolios und vielseitige Unternehmensbereiche in einem Webauftritt abzuhandeln. Und es ist schon gar nicht leicht, mehrere Zielgruppen mit ein- und derselben Onlinepräsenz zufrieden zu stimmen. Wer möchte schon durch überladene Websites navigieren und sich durch ellenlange Menüs klicken?
Microsites schaffen bei der steigenden Komplexität der digitalen Kommunikation mit Zielgruppen Abhilfe. Worum es bei einer Micropage geht und in welchen Fällen diese Sinn macht, klären wir in diesem Beitrag.
Einsatzmöglichkeiten für eine Microsite
Kampagne bewerben
auf ein Event aufmerksam machen
neue Produktlinie / Marke vorstellen
spezifischen Unternehmensbereich vorstellen
News / Informationen teilen
Eine Microsite ist in der Regel keine Unterseite der regulären Homepage und sie ist auch nicht über das Navigationsmenü erreichbar. Stattdessen besitzt sie eine eigene URL.
Im Web finden sich viele gelungene Microsite Beispiele. Schauen Sie sich am besten einmal die besten Exemplare an, um besser zu verstehen, welche Arten von Microsites auf lange Sicht ein hoher ROI einbringen. Immerhin ist der Launch einer Micropage mit einem gewissen Aufwand und finanziellen Ausgaben verbunden – Sie müssen daher sicherstellen, dass der Webauftritt Ihnen dabei hilft, Ihre Unternehmensziele zu erreichen.
Schauen wir uns einige mögliche Anwendungsfälle für Microsites an:
- Initiativen der Nachhaltigkeit und des sozialen Engagements
- Angebot für eine Zielgruppe, die nicht der regulären entspricht
- Produkte, die stark vom regulären Sortiment abweichen
- Vorstellung von / Hintergrundinformationen zu Lieferanten und Partnern
- Nischenthemen, die absichtlich abgegrenzt werden
- Einladung zu Konferenzen und Veranstaltungen
- geschichtlicher Exkurs zu Marken und Unternehmen
- spielerischer und unterhaltsamer Content (z.B. Quiz, E-Card-Erstellung…)
Mit einer Micropage möchten Unternehmen in aller Regel neue Zielgruppen erschließen und natürlich auch ihren Bekanntheitsgrad steigern. Viele verwenden Microsites als Teil ihrer SEO-Strategie. Durch die gezielte Platzierung von Keywords sowie durch strategische Verlinkungen lässt sich nämlich das Suchmaschinenranking verbessern.
Nicht alle Micropages werden permanent gebraucht: Sind sie einer bestimmten Aktion gewidmet, haben sie möglicherweise ein “Ablaufdatum".
Mit einer Micropage möchten Unternehmen in aller Regel neue Zielgruppen erschließen. Ein Anwendungsfall für Microsites wäre dementsprechend zum Beispiel die Kommunikation eines Angebots für eine Zielgruppe, die nicht der regulären entspricht.
Ein gängiges Beispiel sind Getränkehersteller, die ihre Marken zwar auf der Unternehmensseite vorstellen, aber auch für jede Marke eine eigene Micropage betreiben – denn je nachdem, ob es sich um Gin, Whisky oder Sprudelwasser handelt, ist die Zielgruppe sehr verschieden. Das Design und die Sprache der Micropage stimmen mit den Präferenzen der jeweiligen Buyer Personas überein.
Microsite vs Landingpage
Wer “Microsite” googelt, wird auf viele Artikel stoßen, welche die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Microsites und Landingpages diskutieren. Das kommt nicht von ungefähr. Tatsächlich werden beide Formate oft miteinander verwechselt. Je nach Zielsetzung eignet sich eine Microsite oder eine Landingpage besser für Ihr Vorhaben.
Landingpages dienen hauptsächlich der Lead-Generierung und haben den Call-to-Action-Button als zentrales Element. Sie sind noch stärker abgespeckt als eine Micropage, besitzen also kein Menü und keine Unterseiten. Dies hat die Intention, dass Besucher:innen durch keine anderen klickbaren Elemente abgelenkt werden und sich geradewegs zum Ziel (Download, Bestellung, Dateneingabe…) führen lassen. Landingpages werden üblicherweise als Unterseite des regulären Webauftritts (z.B. https://webmag.io/landingpage) aufgesetzt.
Eine Microsite besitzt im Normalfall deutlich mehr Text und ein größeres Informationsvolumen als eine Landingpage. Die Microsite bietet Platz für erklärungsbedürftige Themen und ausführliche Informationen zu Produkten, Initiativen usw. Zudem bietet sie in gestalterischer Hinsicht mehr Spielraum.

Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)